Zum Inhalt springen

Ticketshop

Hier können Sie Tickets für unsere Exkursionen, das Haus der Wildnis und unsere Veranstaltungen buchen.

Haus der Wildnis

Exkursionen

Eine anspruchsvolle Bergwanderung durch den Westteil des Wildnisgebietes. Der Höhepunkt dieser Wanderung wird durch eine 1000 Jahre alte Eibe gebildet.
42,00 
Da auf unseren Exkursionen häufig über Borkenkäfer diskutiert wird, haben wir uns entschieden, diesem offensichtlichen Informationsbedarf gerecht zu werden und dem Thema eine eigene (Fach-)Exkursion zu widmen.
42,00 
Im Rahmen dieser Führungen wird die Auswirkung der früheren Holznutzung und die Bedeutung der Forstwirtschaft in früheren Jahrzenten und deren Folgen thematisiert.
42,00 
Im Rahmen dieser Führungen wird die Auswirkung der früheren Holznutzung und die Bedeutung der Forstwirtschaft in früheren Jahrzenten und deren Folgen thematisiert.
42,00 
Das Wildnisgebiet bildet derzeit ein Kernstück des Lebensraums dieser Arten. Deshalb wollen wir in dieser Exkursion unseren Blick für deren Spuren und Lebensräume schärfen.
42,00 
Das Wildnisgebiet bildet derzeit ein Kernstück des Lebensraums dieser Arten. Deshalb wollen wir in dieser Exkursion unseren Blick für deren Spuren und Lebensräume schärfen.
42,00 
Zwei spannende Exkursionen führen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durch das Wildnisgebiet. Dabei wird der Urwaldrest und der Westteil des Wildnisgebiets begangen.
95,00 
Hier besuchen wir besonders lohnende Fotomotive im niederösterreichischen Ostteil (Rothwald) des Wildnisgebietes.
50,00 
Hier besuchen wir drei besonders lohnende Fotomotive im Wildnisgebiet: Den Ostteil (Rothwald), den Westteil (Erlebnisweg) und das steirische Lassingtal.
30,00 
Hier besuchen wir drei besonders lohnende Fotomotive im Wildnisgebiet: Den Ostteil (Rothwald), den Westteil (Erlebnisweg) und das steirische Lassingtal.
42,00 
Diese Exkursion bietet einen unvergesslichen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Ameisen. Von den bisher 18 für das Lassingtal bekannten Arten werden wir die meisten auch beobachten können.
42,00 
Unser Weg führt von den Bergmischwäldern über die Almflächen bis hinauf zum Latschenkrummholzgürtel auf den Notengipfel und behandelt die vielfältige Flora des Wildnisgebietes.
42,00 
Diese geführte Bergtour ist in vielfacher Hinsicht grenzüberschreitend. Auf einem uralten Verbindungssteig führt der Weg von Niederösterreich in die Steiermark.
75,00 
Diese Exkursionen bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl interessanter und zum Teil sehr seltener Schmetterlingsarten zu beobachten. Kleine und unscheinbare Arten, wie Motten, stehen hier im Mittelpunkt.
42,00 
Diese Exkursionen bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl interessanter und zum Teil sehr seltener Schmetterlingsarten zu beobachten. Kleine und unscheinbare Arten, wie Motten, stehen hier im Mittelpunkt.
42,00 
Bei diesen Wanderungen, die durch anspruchsvolles Gelände führt, werden typische Vogelarten des Bergwaldes, deren Lautäußerungen und Lebensraumansprüche vorgestellt.
42,00 
Bei diesen Wanderungen, die durch anspruchsvolles Gelände führt, werden typische Vogelarten des Bergwaldes, deren Lautäußerungen und Lebensraumansprüche vorgestellt.
42,00 
Dieser Abend beginnt mit einem Multimedia-Vortrag und geht über in eine gemeinsame Suche nach nachtaktiven Insekten
40,00 
In diesen Exkursionen werden in einem halben Tag die wesentlichen Inhalte des Wildnisgebiets kompakt vermittelt. Sie enthält alle Elemente, die das Wildnisgebiet ausmachen.
42,00 
Im und rund um das Wildnisgebiet können bis zu 13 Fledermausarten erwartet werden. Diese Exkursion setzt sich aus einem Vortrag einer nächtlichen Wanderung entlang des Lunzer Sees zusammen.
35,00 
Bei dieser Exkursion werden verschiedene Giftpflanzen des Wildnisgebietes gemeinsam erkundet und vorgestellt. Auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf Giftpflanzen werden vermittelt.
42,00 
Bei dieser Exkursion werden die getätigten Arbeiten sowie die Besonderheiten und der Wert eines Hochmoors, dessen Entstehen auf die Eiszeit zurückzuführen ist, aufgezeigt.
30,00 
Bei einem nächtlichen Rundgang ums Leckermoor dürfen Kinder Finsternis spüren und dabei ihre Sinne schärfen: Den Stimmen der Nacht lauschen und die Düfte des nächtlichen Moores im Sommer erleben.
25,00 
Bei diesem Workshop geht es nicht darum perfekt Zeichnen zu lernen, sondern Fragen zu stellen und sich mit der uns umgebenden Natur neu auseinanderzusetzen. (Im Preis enthalten sind bereits Zeichenmaterialien)
80,00 
Durch die Erweiterung des Wildnisgebietes am 6. Juli 2022 können wir nun beobachten, wie sich die Natur diese Flächen zurückholt und die Wildnis zurückkehrt.
42,00 
Auf dieser Führung entlang des Eulenwegs erfahren Sie aber nicht nur vieles über den Habichtskauz: Sie werden das versteckte Leben aller im und rund um das Wildnisgebiet lebenden Eulen entdecken.
30,00 
Diese Exkursion ermöglicht einen Blick in den bedeutendsten Urwaldrest Österreichs. Hier werden die besonderen Eigenschaften naturbelassener Wälder demonstriert.
60,00 
Die hier vermittelten Inhalte handeln von einer einzigartigen Spezies - der Rotbuche. Diese einzigartigen Wälder stellten das UNESCO Weltnaturerbe im Wildnisgebiet dar.
30,00 
Bei dieser Exkursion werden neben den Charakteristika des abwechslungsreichen Lebensraumes Fluss, der Stellenwert des Einzugsgebietes des Lassingbaches erläutert.
42,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
99,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
99,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
99,00 
Die Exkursionen besuchen die Taleinschnitte des Steinbachs und des Lassingbaches am Rand des Wildnisgebiets und thematisieren den Untergrund und die Ausprägung der heutigen Landschaft.
30,00 
Die Exkursionen besuchen die Taleinschnitte des Steinbachs und des Lassingbaches am Rand des Wildnisgebiets und thematisieren den Untergrund und die Ausprägung der heutigen Landschaft.
42,00 

Exkursionen ermäßigt

Eine anspruchsvolle Bergwanderung durch den Westteil des Wildnisgebietes. Der Höhepunkt dieser Wanderung wird durch eine 1000 Jahre alte Eibe gebildet.
25,00 
Eine anspruchsvolle Bergwanderung durch den Westteil des Wildnisgebietes. Der Höhepunkt dieser Wanderung wird durch eine 1000 Jahre alte Eibe gebildet.
25,00 
Da auf unseren Exkursionen häufig über Borkenkäfer diskutiert wird, haben wir uns entschieden, diesem offensichtlichen Informationsbedarf gerecht zu werden und dem Thema eine eigene (Fach-)Exkursion zu widmen.
25,00 
Im Rahmen dieser Führungen wird die Auswirkung der früheren Holznutzung und die Bedeutung der Forstwirtschaft in früheren Jahrzenten und deren Folgen thematisiert.
25,00 
Im Rahmen dieser Führungen wird die Auswirkung der früheren Holznutzung und die Bedeutung der Forstwirtschaft in früheren Jahrzenten und deren Folgen thematisiert.
25,00 
Das Wildnisgebiet bildet derzeit ein Kernstück des Lebensraums dieser Arten. Deshalb wollen wir in dieser Exkursion unseren Blick für deren Spuren und Lebensräume schärfen.
25,00 
Das Wildnisgebiet bildet derzeit ein Kernstück des Lebensraums dieser Arten. Deshalb wollen wir in dieser Exkursion unseren Blick für deren Spuren und Lebensräume schärfen.
25,00 
Zwei spannende Exkursionen führen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durch das Wildnisgebiet. Dabei wird der Urwaldrest und der Westteil des Wildnisgebiets begangen.
60,00 
Hier besuchen wir drei besonders lohnende Fotomotive im Wildnisgebiet: Den Ostteil (Rothwald), den Westteil (Erlebnisweg) und das steirische Lassingtal.
30,00 
Hier besuchen wir besonders lohnende Fotomotive im niederösterreichischen Ostteil (Rothwald) des Wildnisgebietes.
20,00 
Hier besuchen wir besonders lohnende Fotomotive im steirischen Lassingtal.
25,00 
Diese Exkursion bietet einen unvergesslichen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Ameisen. Von den bisher 18 für das Lassingtal bekannten Arten werden wir die meisten auch beobachten können.
25,00 
Unser Weg führt von den Bergmischwäldern über die Almflächen bis hinauf zum Latschenkrummholzgürtel auf den Notengipfel und behandelt die vielfältige Flora des Wildnisgebietes.
25,00 
Diese geführte Bergtour ist in vielfacher Hinsicht grenzüberschreitend. Auf einem uralten Verbindungssteig führt der Weg von Niederösterreich in die Steiermark.
40,00 
Diese Exkursionen bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl interessanter und zum Teil sehr seltener Schmetterlingsarten zu beobachten. Kleine und unscheinbare Arten, wie Motten, stehen hier im Mittelpunkt.
25,00 
Diese Exkursionen bieten die Möglichkeit, eine Vielzahl interessanter und zum Teil sehr seltener Schmetterlingsarten zu beobachten. Kleine und unscheinbare Arten, wie Motten, stehen hier im Mittelpunkt.
25,00 
Bei diesen Wanderungen, die durch anspruchsvolles Gelände führt, werden typische Vogelarten des Bergwaldes, deren Lautäußerungen und Lebensraumansprüche vorgestellt.
25,00 
Bei diesen Wanderungen, die durch anspruchsvolles Gelände führt, werden typische Vogelarten des Bergwaldes, deren Lautäußerungen und Lebensraumansprüche vorgestellt.
25,00 
Dieser Abend beginnt mit einem Multimedia-Vortrag und geht über in eine gemeinsame Suche nach nachtaktiven Insekten
25,00 
In diesen Exkursionen werden in einem halben Tag die wesentlichen Inhalte des Wildnisgebiets kompakt vermittelt. Sie enthält alle Elemente, die das Wildnisgebiet ausmachen.
25,00 
Im und rund um das Wildnisgebiet können bis zu 13 Fledermausarten erwartet werden. Diese Exkursion setzt sich aus einem Vortrag einer nächtlichen Wanderung entlang des Lunzer Sees zusammen.
20,00 
Bei dieser Exkursion werden verschiedene Giftpflanzen des Wildnisgebietes gemeinsam erkundet und vorgestellt. Auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse im Hinblick auf Giftpflanzen werden vermittelt.
25,00 
Bei dieser Exkursion werden die getätigten Arbeiten sowie die Besonderheiten und der Wert eines Hochmoors, dessen Entstehen auf die Eiszeit zurückzuführen ist, aufgezeigt.
20,00 
Bei einem nächtlichen Rundgang ums Leckermoor dürfen Kinder Finsternis spüren und dabei ihre Sinne schärfen: Den Stimmen der Nacht lauschen und die Düfte des nächtlichen Moores im Sommer erleben.
25,00 
Bei diesem Workshop geht es nicht darum perfekt Zeichnen zu lernen, sondern Fragen zu stellen und sich mit der uns umgebenden Natur neu auseinanderzusetzen. (Im Preis enthalten sind bereits Zeichenmaterialien)
45,00 
Durch die Erweiterung des Wildnisgebietes am 6. Juli 2022 können wir nun beobachten, wie sich die Natur diese Flächen zurückholt und die Wildnis zurückkehrt.
25,00 
Auf dieser Führung entlang des Eulenwegs erfahren Sie aber nicht nur vieles über den Habichtskauz: Sie werden das versteckte Leben aller im und rund um das Wildnisgebiet lebenden Eulen entdecken.
20,00 
Diese Exkursion ermöglicht einen Blick in den bedeutendsten Urwaldrest Österreichs. Hier werden die besonderen Eigenschaften naturbelassener Wälder demonstriert.
30,00 
Die hier vermittelten Inhalte handeln von einer einzigartigen Spezies - der Rotbuche. Diese einzigartigen Wälder stellten das UNESCO Weltnaturerbe im Wildnisgebiet dar.
20,00 
Bei dieser Exkursion werden neben den Charakteristika des abwechslungsreichen Lebensraumes Fluss, der Stellenwert des Einzugsgebietes des Lassingbaches erläutert.
25,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
65,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
65,00 
Von Mai bis Juli besteht jeden zweiten Samstag die Möglichkeit, an einem Tag eine Exkursion ins Wildnisgebiet zumachen und das Haus der Wildnis zu besuchen.
65,00 
Die Exkursionen besuchen die Taleinschnitte des Steinbachs und des Lassingbaches am Rand des Wildnisgebiets und thematisieren den Untergrund und die Ausprägung der heutigen Landschaft.
20,00 
Die Exkursionen besuchen die Taleinschnitte des Steinbachs und des Lassingbaches am Rand des Wildnisgebiets und thematisieren den Untergrund und die Ausprägung der heutigen Landschaft.
25,00