Die Exkursion führt von Bergmischwäldern über Almflächen bis hinauf zum Latschenkrummholzgürtel auf den Notengipfel. Das Pflanzenkleid des Dürrensteins beherbergt viele typische Alpenpflanzen. Neben mehreren Enzianarten, Alpenrosen und vielen anderen Blumen der Berge findet man die Österreichische Wolfsmilch, die Clusius-Primel und die Ostalpen-Nelke, die als sogenannte endemische Arten weltweit nur in den nordöstlichen Kalkalpen vorkommen. Almen sind die Lebensgrundlage vieler seltener Pflanzen und gefährdeter Insektenarten, aber auch Lebensraum des Alpenschneehuhns oder der Gämse sowie Jagdgebiet des Steinadlers und Wanderfalken. Nach der Wanderung bietet die Ybbstalerhütte die Möglichkeit, sich zu stärken.
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien
Treffpunkt | Haus der Wildnis |
---|---|
Dauer | ganztags |
Leitung | DI Werner Gamerith/Reinhard Leeb |
Schwierigkeit | mittel |
Höhenmeter [m] | 450 |
Strecke [km] | 8 |
Karte | <iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m18!1m12!1m3!1d2676.879956078504!2d15.027036200000003!3d47.861288099999996!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m3!1m2!1s0x4772194c2e3838df%3A0x19ae881350fd8199!2sHaus%20der%20Wildnis%20in%20Lunz%20am%20See!5e0!3m2!1sen!2sat!4v1738061234118!5m2!1sen!2sat" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe> |
Ermäßigte Preise gelten für Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre, Studenten, Präsenz- und Zivildiener sowie Menschen mit Behinderung.
Zum ermäßigten Preis