Die Region ist von einer mehr als 800-jährigen Nutzungsgeschichte geprägt. Die sogenannte Eisenwurzen hatte sich zur wichtigsten eisenproduzierenden Landschaft Europas entwickelt. Der gesamte Großraum war damals von komplexer Forstwirtschaft bestimmt. Das ermöglichte trotz schwieriger Rahmenbedingungen großflächige Entwaldungen. Nun kann staunend beobachtet werden, wie die Natur sich diese stark genutzten Flächen zurückholt und die Wildnis zurückkehrt! Durch Prozessschutz werden alle ökologischen Abläufe geschützt, können ohne Einwirkung des Menschen geschehen und die Natur formen. Die ausgedehnten Schotterflächen und vielfältigen Waldgesellschaften des weit[1]gehend unregulierten Lassingbachs sind für die Natur besonders wertvoll. Was Wildnis überhaupt bedeutet – und welche Rolle sie für uns Menschen spielt – wird auf dieser Exkursion entlang alter Jägersteige und ehemaliger Forststraßen vermittelt.
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien
Treffpunkt | Sportplatz Wildalpen, Sportplatzsiedlungsweg 300 |
---|---|
Dauer | ganztags |
Leitung | Mitarbeiter*in der Schutzgebietsverwaltung |
Schwierigkeit | schwierig |
Höhenmeter [m] | 250 |
Strecke [km] | 5 |
Karte | <iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m17!1m12!1m3!1d3795.8162795430017!2d14.9789167!3d47.6687222!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m2!1m1!2zNDfCsDQwJzA3LjQiTiAxNMKwNTgnNDQuMSJF!5e1!3m2!1sde!2sat!4v1738061661403!5m2!1sde!2sat" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe> |