Moore sind nicht nur wunderschöne, sondern für uns Menschen wertvolle Lebensräume. Sie sind einerseits wichtige Rückzugsorte für seltene und hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen, andererseits tragen sie durch ihr Wasserrückhaltevermögen zum Hochwasserschutz bei. Außerdem sind intakte Moore wichtige Kohlenstoffspeicher, die allerdings durch Entwässerung und Torfabbau auch schnell zu Kohlenstoffquellen werden können. In der Exkursion am Leckermoor werden wir über Moorentstehung und Renaturierung sprechen, dabei die Atmosphäre und Eindrücke des Moores, das über tausende Jahre gewachsen ist, erleben und genießen und außerdem die typische Pflanzen- und Tierwelt des Moores unter die Lupe nehmen. Die Tour birgt nicht nur wissenschaftliche Informationen und angewandte Beispiele einer gelungenen Moorsanierung, sondern bietet auch die Chance, die entschleunigende und erdende Wirkung dieses uralten Lebensraums am eigenen Leib zu erfahren.
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien
Treffpunkt |
Leckermoor
|
Dauer |
halbtags
|
Leitung |
Mag. Viktoria Igel
|
Schwierigkeit |
leicht
|
Höhenmeter [m] |
10
|
Strecke [km] |
2,5
|
Karte |
|
Checkliste für Exkursionen im Wildnisgebiet:
✓ KNÖCHELHOHE Bergschuhe UNBEDINGT erforderlich bei allen als schwierig und mittel gekennzeichneten Exkursionen!
✓ Regen- und Kälteschutz, Sonnenschutz
✓ Jause/Verpflegung
✓ Bergstöcke werden angeraten
Bitte beachten: Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt. Angepasste Ausrüstung sowie ausreichende Kondition und Trittsicherheit für die jeweilige Schwierigkeitsstufe ist erforderlich.
Wir möchten auch an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es bei mangelnder Ausrüstung zu Ihrer eigenen Sicherheit (Verletzungsgefahr durch Aus bzw. Abrutschen) und zur Sicherheit der gesamten Gruppe zu Abweisungen bei unzureichender Ausrüstung kommen wird.
Schwierigkeitsstufen:
Schwierig: Ein hohes Maß an Trittsicherheit in steilem, teils weglosem Gelände und unbefestigten Steigen ist erforderlich. Konditionelle Erfordernis entsprechend den Distanzangaben.
Mittel: Trittsicherheit auf unbefestigten Steigen ist erforderlich. Konditionelle Erfordernis entsprechend den Distanzangaben.
Leicht: Wanderung überwiegend entlang von Forststraßen oder guten ausgebauten Wegen.
Dauer der Exkursionen:
Die Dauer der Exkursionen richtet sich nach Faktoren wie Witterung und Interesse der Gruppe usw. Ganztagsführungen dauern ca. 6–8 Stunden und Halbtagsführungen ca. 3–5 Stunden.