Verschiedene giftige Pflanzenarten werden erkundet und Geschichten und naturwissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich um sie ranken, enthüllt. Dies ermöglicht einen neuen Blick auf diese besonderen Pflanzen. Im Wildnisgebiet lassen sich zahlreiche Giftpflanzen finden: vom Seidelbast, der bereits früh im Frühling mit rosaroten, duftenden Blüten begeistert, bis hin zum prächtigen Blauen Eisenhut, der als giftigste Pflanze Europas gilt. Während der Exkursion werfen wir einen genauen Blick auf diese Giftpflanzen. Warum produzieren sie eigentlich Gift? Welche Pflanzenteile sind giftig? Und warum sterben manche Tiere nicht, obwohl sie mit giftigen Pflanzen in Kontakt kommen? Auch Tipps zum sicheren Umgang mit Giftpflanzen werden gegeben. Neu bei dieser Exkursion: Wenn es die Witterung und der Wasserstand des Lassingbachs zulassen, steht eine Bachüberquerung am Programm, wodurch zusätzliche Bereiche des Wildnisgebiets erschlossen werden können
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien
Treffpunkt | Sportplatz Wildalpen, Sportplatzsiedlungsweg 300 |
---|---|
Dauer | ganztags |
Leitung | Reinhard Leeb |
Schwierigkeit | leicht |
Höhenmeter [m] | 90 |
Strecke [km] | 6 |
Karte | <iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m17!1m12!1m3!1d3795.8162795430017!2d14.9789167!3d47.6687222!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m2!1m1!2zNDfCsDQwJzA3LjQiTiAxNMKwNTgnNDQuMSJF!5e1!3m2!1sde!2sat!4v1738061661403!5m2!1sde!2sat" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe> |