Massive Verfolgung durch den Menschen führte dazu, dass unsere Großprädatoren bis an den Rand der Ausrottung getrieben wurden. Im 19. Jahrhundert wurde der letzte österreichische Braunbär im Umfeld des heutigen Wildnisgebiets erlegt, ein ähnliches Schicksal erfuhren auch Wolf und Luchs. Doch erfüllen sie als Spitzenprädatoren und Kadaververwerter am Ende der Nahrungskette in unseren Ökosystemen eine essenzielle Rolle, welche neben der wechselhaften Geschichte und der möglichen Rückkehr dieser Arten, die auch immer wieder in unserer Gesellschaft polarisier, thematisiert werden. Derzeit stellt das Wildnisgebiet einen wichtigen Rückzugs- und Durchzugsort für Wolf und Luchs dar. Auch wenn man während der Exkursion mit großer Sicherheit kein Bär, Wolf oder Luchs über den Weg läuft, wird der Blick für deren Spuren im Gelände und deren Ansprüche an den Lebensraum geschärft.
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien
Treffpunkt | Sportplatz Wildalpen, Sportplatzsiedlungsweg 300 |
---|---|
Dauer | ganztags |
Leitung | DI Christian Fuxjäger |
Schwierigkeit | schwierig |
Höhenmeter [m] | 300 |
Strecke [km] | 5 |
Karte | <iframe src="https://www.google.com/maps/embed?pb=!1m17!1m12!1m3!1d3795.8162795430017!2d14.9789167!3d47.6687222!2m3!1f0!2f0!3f0!3m2!1i1024!2i768!4f13.1!3m2!1m1!2zNDfCsDQwJzA3LjQiTiAxNMKwNTgnNDQuMSJF!5e1!3m2!1sde!2sat!4v1738061661403!5m2!1sde!2sat" width="600" height="450" style="border:0;" allowfullscreen="" loading="lazy" referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade"></iframe> |
Ermäßigte Preise gelten für Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre, Studenten, Präsenz- und Zivildiener sowie Menschen mit Behinderung.
Zum ermäßigten Preis