Zum Inhalt springen

Forschung auf Tour

52,00 

Unseren Forscher*innen über die Schulter schauen

Produktnummer 14011
19.06.2025 09:00

18

28.08.2025 09:00

18

Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal hat mit der Ausweisung als IUCN Schutzgebiet der Kategorie 1a/1b einen klaren Forschungsauftrag. Natürliche, von Menschen wenig bzw. nicht gestörte Standorte bieten die Möglichkeit einen Vergleich zu von Menschen überprägten Landschaften zu ziehen. Wie viel Totholz befinden sich auf 1 ha Urwald? Welche Organismen kommen vor? Kommen Borkenkäfer aus den naturnahen Wäldern oder doch gerade nicht? Anhand unterschiedlicher Beispiele und aktueller Forschungsfragen wird angewandte Forschung im Wildnisgebiet erörtert und Einblicke in Methode und Anwendung für das Naturraummanagement geliefert. Von Wideransiedlungsprojekten des Habichtskauzes, über Inventarisierung und Monitoring, besprechen wir Kohlenstoffspeicher im Wald und vieles mehr. Nebenher werden Momente des „Innehaltens“ und „in den Wald horchens“ das Programm abrunden um die Frage „Was tut der gesunde Wald mit uns?“ selbst zu erforschen.
Wichtige Richtlinien, um die Einschleppung von Pilzen zu vermeiden: Richtlinien

Treffpunkt

Haus der Wildnis

Dauer

ganztags

Leitung

Mag. Viktoria Igel

Schwierigkeit

schwierig

Höhenmeter [m]

200

Strecke [km]

7

Karte

Ermäßigte Preise gelten für Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre, Studenten, Präsenz- und Zivildiener sowie Menschen mit Behinderung.
Zum ermäßigten Preis